Yaroslava Mahuchikh exklusiv: Über die Flucht vor dem Krieg in der Ukraine und wie "Sport verbindet, Sport hilft", den Frieden zu fördern
Die Olympia-Bronzemedaillengewinnerin von Tokio 2020 und aktuelle Weltmeisterin im Hallenhochsprung erzählt Olympics.com von ihren Erfahrungen bei der Vorbereitung auf die Meisterschaften im März, nachdem sie aus Dnipro fliehen musste.
Yaroslava Mahuchikh ist die Hallenweltmeisterin im Hochsprung der Damen.
Außerdem ist sie derzeit ein Flüchtling aus der Ukraine, der während der Leichtathletiksaison in Deutschland lebt und trainiert.
Anlässlich der Feier des Olympic Day 2022 am 23. Juni unter dem Motto #MoveForPeace sprach die aus Dnipro stammende Athletin in einem Exklusivinterview mit Olympics.com über den Versuch, den Frieden in ihrem Land durch Sport zu fördern.
"Sei freundlicher zu allen, denn Sport verbindet, Sport hilft, und Athleten helfen sich gegenseitig", sagt Mahuchikh.
"Bei den Olympischen Spielen halten alle Menschen zusammen. Im olympischen Dorf kommen Menschen aus allen Ländern zusammen. Die Olympischen Spiele bringen die Menschen zusammen. Das war schon immer so, ist heute so und wird auch in Zukunft so sein", fügt sie hinzu.
Ukrainische Athleten flohen, um trainieren zu können
Mahuchikhs Triumph bei den Hallenweltmeisterschaften 2022 in Belgrad, Serbien, kam drei Wochen nach dem Angriff auf ihr Heimatland.
Die Invasion unterbrach das Training der Olympia-Bronzemedaillengewinnerin. "Es war sehr schwierig, wir zogen zuerst nach Chmelnyzkyj um", erinnert sich Mahuchikh an die ersten Tage nach dem 24. Februar, als sich die Welt für sie und ihre ukrainischen Landsleute veränderte.
"Dort fand das Trainingslager für unsere kleine Nationalmannschaft statt, die zu den (Hallen-)Weltmeisterschaften fahren sollte. Mitten auf der Reise wurde uns gesagt, dass wir an die Grenze fahren sollten."
"Unsere Reise dauerte drei Tage. Schließlich erreichten wir Serbien und begannen mit dem Training - ohne Sirenen, ohne Explosionen."
Mahuchikh wusste, dass sie für eine Weile nicht nach Hause kommen würde: "Der schwerste Moment war der Abschied von meiner Familie, meinem Vater", erinnert sie sich.
"Aber dann wird einem klar, dass man an Wettkämpfen teilnehmen und für sein Land auf internationaler Ebene auftreten muss, um zu zeigen, dass es die Ukraine noch gibt."
Es war keine leichte Reise für die Hochspringerin, sowohl wegen der Dauer als auch wegen der Gedanken, die ihr im Kopf herumschwirrten. Sie gibt zu, dass sie während der langen Fahrt weg von der Gefahr an sich selbst gezweifelt hat.
"Ich habe viel darüber nachgedacht, warum ich fahre", sagt Mahuchikh. "Ich hatte gerade angefangen, humanitäre Hilfe zu leisten. (Aber) ich verstand, dass wir in Dnipro viele Freiwillige hatten, weil es (damals) eine relativ sichere Region war. Unsere Stadt hat sich zusammengetan und viel geholfen."
"Und ich dachte darüber nach, warum ich zu den Weltmeisterschaften gehen sollte und dass ich springen würde. Dann habe ich verstanden, dass dies mein Arbeitsfeld ist. Das ist mein Bereich, ich muss mein Land in meinem Bereich verteidigen, und (an diesem Punkt) wurde mir klar, dass Leute, die ihren Job machen, ihrem Land mit allem, was sie in jedem ihrer Bereiche tun können, helfen."
Eine getrennte Familie
Seit ihrer Abreise aus der Ukraine im Vorfeld der Hallenweltmeisterschaften im März war Mahuchikh nicht mehr in ihrer Heimat. Sie hat in dieser Saison an der Diamond League teilgenommen, während sie mit Hilfe ihrer Sponsoren in Erlangen, Deutschland, lebte.
"Sie haben uns geholfen und uns eine Wohnung zur Verfügung gestellt", sagt sie. "Meine Mutter, meine Schwester und ihre Tochter sind dort hingefahren."
Die Ukrainerin würdigte auch die verschiedenen internationalen und nationalen Sportverbände, die während des Krieges Athleten aus ihrem Land geholfen haben, neue Trainingsstätten zu finden, und sie mit offenen Armen aufgenommen haben.
Aber, so sagt sie, "meine Heimat war und ist immer noch in der Ukraine, in Dnipro - meine Stadt, meine Wohnung."
Dnipro, in der Zentral-Ost-Ukraine gelegen, befindet sich jetzt in der Nähe der Frontlinien des Konflikts. "Viele Menschen sind in Dnipro zu Hause geblieben", sagt Mahuchikh. "Einige sind in Polen."
"Natürlich wollen alle nach Hause. Ich habe kürzlich mit meiner Schwester gesprochen. Ich habe ihr gesagt, dass ich nach Hause zurückkehren möchte, um wieder ein normales Leben zu führen, ohne den Klang der Sirenen."
"Aber sie liest die Geschichten derer, die aus Polen zurückkommen. Man möchte es tun, aber es ist immer noch nicht sicher, denn auch jetzt sind in meiner Stadt Raketen explodiert."
Mahuchikh bringt "Lächeln und Freude" in die Ukraine
Der Triumph in Belgrad hatte eine sehr willkommene Folge - die Aufmerksamkeit, die eine Weltmeisterin auf sich zieht, und zahlreiche Gelegenheiten für sie, sich zur Situation in ihrer Heimat zu äußern. Der Sieg hatte auch den zusätzlichen Vorteil, dass er ihren Landsleuten einen moralischen Schub gab.
"In Anbetracht all der schlechten Informationen hörten die Menschen gute Nachrichten und konnten lächeln. Und das ist mir gelungen, denn die Leute haben sich bei mir bedankt, weil ich ihnen ein Lächeln und Freude gebracht habe", erinnert sich Mahuchikh. "Nach dem Wettbewerb habe ich an Pressekonferenzen teilgenommen, und schon vorher bin ich durch die Mixed Zone gegangen. Natürlich bekommt man als Siegerin mehr Aufmerksamkeit von den Medien als eine Silber- oder Bronzemedaillengewinnerin. Das war eine zusätzliche Motivation."
"Man weiß, dass man bei den Wettkämpfen ein Ergebnis erzielen kann und dann mit Journalisten sprechen kann, und sie werden es veröffentlichen. Nach dem Wettkampf in Serbien hatte ich so viele Interviewanfragen. Ich kann durch meine Ergebnisse auf sportlicher Ebene helfen, die mir die Möglichkeit geben, mit den Medien zu sprechen."
"(Ich möchte, dass die Menschen wissen,) dass wir eine sehr starke Nation sind, die in der Geschichte der Ukraine viel durchgemacht und viel gelitten hat. Aber ich weiß, dass wir stark sind und das alles überleben werden. Wir müssen nur an uns selbst glauben."
Sport verbindet
Mahuchikh ist davon überzeugt, dass der Sport den Frieden fördern kann - sei es durch die Sensibilisierung für die Situation in der Ukraine und in anderen Konfliktgebieten oder einfach dadurch, dass er die Menschen zusammenbringt.
"Sport zeigt in allen Bereichen des Lebens die guten Eigenschaften von Männern und Frauen: ihren starken Charakter, ihren Willen, bis zum Ende durchzuhalten, egal was passiert."
"Für mich vereinen die Olympischen Spiele alle Länder. Die Olympischen Spiele helfen der Welt. Sie werden immer in allen Ländern ausgestrahlt, und selbst Menschen, die keine Sportfans sind, sehen sich die Olympischen Spiele an. Das ist etwas Unglaubliches."