Ein Blick zurück auf die beliebtesten Maskottchen der olympischen Geschichte

Von Sean McAlister I Erstellt am 14. Oktober 2022
4 min|
Miraitowa

Seit das erste Maskottchen in Grenoble 1968 auf Skiern auftauchte, sind Maskottchen zu einem beliebten Symbol der Olympischen Spiele geworden. In allen Formen und Größen bringen Maskottchen Spaß und Festlichkeit in die Spiele und geben dem olympischen Geist eine konkrete Form. Von tanzenden Bären bis hin zu einem winkenden Bigfoot - entdecken Sie die Geschichten einiger der beliebtesten Maskottchen vergangener Olympischer Spiele, bevor die Maskottchen für Paris 2024 am 14. November vorgestellt werden.

Die Stunde der Bären

Das erste Bären-Maskottchen wurde 1980 in Moskau eingeführt, als Mischa zu einem weltweit bekannten Namen wurde. "Mikhail Potapych Toptygin" (Mischas vollständiger Name) ist jedoch bei weitem nicht das einzige Maskottchen in Bärengestalt, das bei den Spielen zu sehen gewesen ist.

In Calgary 1988 trugen zwei Eisbären, Hidy und Howdy, die kanadische Flagge bei den Olympischen Winterspielen, und in Salt Lake City 2002 kehrten die Bären zurück, als der Schwarzbär Coal neben Copper, dem Kojoten, und Powder, dem Schneeschuhhasen, als Maskottchen ausgewählt wurde.

In Sotschi 2014 war ein weiterer Bär Teil eines Trios: Der Eisbär gesellte sich bei den Winterspielen in jenem Jahr zum Leoparden und zum Hasen.

Und wer kann schon Bing Dwen Dwen von Beijing 2022 vergessen, den mit Eis bedeckten Pandabären, der die Welt zu den zweiten Olympischen Spielen begrüßte, die in der Volksrepublik China stattfanden.

Funfact: Alle Bären waren beliebte Maskottchen in der ganzen Welt, aber einer von ihnen wurde auch durch ein außerirdisches Ereignis berühmt. Im Juni 1978 wurde Mischa an Bord einer Sojus-Rakete in den Weltraum geschossen und verbrachte dort einige Zeit auf der Raumstation Saljut 6.

Andere pelzige Freunde verkörpern den Geist der Olympischen Spiele

Natürlich sind Bären nicht die einzigen Tiere, die als Maskottchen für die Spiele dienten. In München 1972 wurde der Dackel Waldi eingeführt, und die olympische Marathonstrecke nahm in jenem Jahr sogar die Form des vielfarbigen Hundes an.

In Montreal 1976 stand ein Biber im Mittelpunkt: Amik (ein Wort, das in der Sprache der kanadischen Ureinwohner, den Amik, Biber bedeutet) wurde zum Symbol der Spiele.

Zwei Jahre später war Roni, der Waschbär, an der Reihe und begeisterte die Zuschauer in Lake Placid 1980, gefolgt von Vučko, dem Wolf, bei den Olympischen Winterspielen in Sarajevo 1984, bevor Sam, der amerikanische Adler, in Los Angeles 1984 für Aufsehen sorgte.

In Seoul 1988 wurde der Tiger Hodori vorgestellt, bevor in Barcelona 1992 der Pyrenäenberghund Cobi das Publikum begeisterte.

In den letzten Jahren wurden das Schnabeltier (Syd), der Kookaburra (Olly) und der Ameisenbär (Millie) zu Botschaftern der Spiele in Sydney 2000, während der weiße Tiger Soohorang das Symbol der Olympischen Winterspiele in PyeongChang 2018 war.

Funfact: Cobi, das Maskottchen von Barcelona 1992, inspirierte eine 26-teilige Zeichentrickserie namens "The Cobi Troupe", die auf 24 verschiedenen Fernsehkanälen ausgestrahlt wurde.

Maskottchen in Menschengestalt

Das originale olympische Maskottchen Shuss von Grenoble 1968 sieht zwar nicht ganz menschlich aus, basiert aber auf der Idee eines Menschen auf Skiern. Shuss wurde von der Designerin Aline Lafargue in einer einzigen Nacht entworfen und in letzter Minute eingereicht.

Bei den Spielen 1994 in Lillehammer wurden die ersten Maskottchen in echter Menschengestalt eingeführt: die Kinder Haakon und Kristin repräsentierten die Spiele.

Das Geschwisterpaar Phevos (ein anderer Name für den griechischen Gott Apollo) und Athene, das in Athen 2004 eher Götter als Menschen darstellte, erwies sich als äußerst beliebte Maskottchen, die die antike griechische Vergangenheit der Olympischen Spiele mit den modernen Spielen verbanden.

Funfact: Haakon und Kristin waren nicht die einzigen Maskottchen bei den Spielen in Lillehammer 1994. Die Organisatoren wählten auch acht Paare echter Kinder aus, die als "lebende Maskottchen" die Regionen Norwegens repräsentieren sollten.

Olympische Maskottchen der Vergangenheit

"Es ist eine Möglichkeit, die Spiele zu vermitteln, zu kommunizieren, dass die Spiele bald stattfinden werden, und es vermittelt auch den Geist der spezifischen Ausgabe der Spiele, wegen der Farben des Maskottchens, wegen des Namens des Maskottchens. Es verweist also wirklich auf den Look der Spiele, auf die Identität der jeweiligen Ausgabe der Spiele."

Anne Chevalley, Leiterin der Bildungs- und Kulturabteilung des Olympischen Museums, über die Bedeutung der olympischen Maskottchen im Jahr 2014.

Das Wilde und Wunderbare

Natürlich sind viele der Maskottchen den kreativen Köpfen ihrer Designer entsprungen und haben Formen angenommen, die die Besonderheiten der Länder, in denen die Spiele stattfanden, oder neue Entwicklungen der jeweiligen Zeit repräsentieren.

In Innsbruck 1976 wurde Schneemandl, der Schneemann, als Maskottchen gewählt, während in Albertville 1992 ein Kobold namens Magique das Maskottchen war.

Der leuchtend blaue Izzy beleuchtete Atlanta 1996, basierend auf der Idee des Fortschritts in der Informationstechnologie, während in Nagano 1998 die Schneemännchen Sukki, Nokki, Lekki und Tsukki zu sehen waren.

Der Schneeball Neve und der Eiswürfel Gliz wurden für Turin 2006 ausgewählt, während die mythischen Tiere Bigfoot (Quatchi) und Seebär (Miga) in Vancouver 2010 im Mittelpunkt standen.

Nicht zu vergessen Wenlock (London 2012), eine Kreatur, die aus dem letzten Tropfen Stahl hergestellt wurde, der beim Bau des Olympiastadions verwendet wurde, Vinicius (Rio 2016), der eine Mischung aus verschiedenen Tieren war, oder die blau-weiße Miraitowa, die bei den Spielen in Tokio 2020 für Furore sorgte.

Funfact: Das Licht auf dem Kopf des Maskottchens Wenlock von London 2012 ist den berühmten schwarzen Taxis der englischen Hauptstadt nachempfunden. Der Entwurf für das Maskottchen setzte sich gegen über 100 Einsendungen durch, darunter eine Teekanne und eine Big-Ben-Figur mit Armen und Beinen.

Weitere Informationen über die olympischen Maskottchen der Vergangenheit finden Sie auf der offiziellen Maskottchen-Seite von Olympics.com

Foto von IOC/Chris Furlong