Als Habtom Amaniel und Luna Solomon vor der Gewalt und Unterdrückung in ihrem Heimatland Eritrea flohen, konnten die Olympischen Spiele nicht weiter von ihren Gedanken entfernt sein.
"Ich bin gegangen, weil es dort keine Freiheit gibt", erklärte Luna Solomon in der Originalserie "Taking Refuge" des Olympic Channel, nachdem sie 2015 aus ihrem Geburtsland geflohen war.
Schließlich gelangte sie in die Schweiz, wo sie Niccolo Campriani kennenlernte, Italiens dreifachen Olympiasieger im Schießen, der später ihr Trainer werden sollte.
Der Sport und die Olympischen Spiele haben ihre Welt verändert: "Das Schießen bringt mir Frieden", sagte sie gegenüber Yahoo News.
Auch für Habtom Amaniel war 2015 ein wichtiges Jahr: Damals lernte er Catherine Colomb kennen, eine ehemalige Leichtathletin und heutige Trainerin in Gland (Schweiz), die ihn davon überzeugte, sein Talent für den Laufsport wirklich zu nutzen.
Er ist dem Gefängnis, der Ungerechtigkeit und dem Exil entkommen und hat im Laufen das gefunden, was ihn frei macht.
Zwei geflüchtete Athleten, die weit gekommen sind
Der Weg von Amaniel in die Schweiz war mühsam.
Nach seiner Flucht aus dem vom Krieg zerrütteten Eritrea, die ihn größtenteils zu Fuß durch die Wüste im Sudan und in Libyen führte, musste der 1500-m-Spezialist eine gefährliche Mittelmeerüberquerung machen und erreichte nach tagelangem Aufenthalt auf einem Boot die italienische Küste.
Als er endlich in der Schweiz ankam, nutzte er die Gelegenheit, sich dem Laufsport zu widmen und gleichzeitig eine Ausbildung als Maler und Dekorateur zu absolvieren.
"Hier in der Schweiz hatte ich die Chancen, die ich in meinem Land nicht hatte. Hier kann ich tun, was und wie ich will, und niemand sagt mir: 'Du kannst dies nicht tun, du musst das tun'", sagte er gegenüber Reuters.
"Deshalb habe ich mich entschieden, neben meinem Beruf Sport zu treiben."
"Er ging ohne Geld, er hatte nichts, er musste die Wüste durchqueren, er hatte kein Wasser. (Er musste herausfinden), wie er das Meer überqueren konnte", sagte sein Trainer Cyrille Gindre.
"Ich glaube, deshalb hat er so viel Willenskraft. Wie bei vielen Menschen, die an solchen Orten gelebt haben, sieht alles besser aus, und das sehen wir an seinem Weg."
Dieses Engagement und diese Willenskraft haben Habtom weit gebracht, und obwohl er es nicht von der Auswahlliste in das endgültige IOC Olympic Refugee Team schaffte, das letzten Sommer in Tokio antrat, hat er mit seinen 31 Jahren noch viel vor.
Luna Solomon: Von der Flucht vor einem Krieg zur größten Bühne des Sports
Luna Solomons Weg ist eine weitere bemerkenswerte Geschichte: "Das erste Mal, dass ich beim Schießsport mitgemacht habe, war in der Schweiz. Davor hatte ich keine Ahnung vom Schießen", sagte sie gegenüber Olympics.com.
Als die in Afrika geborene Schützin sich schnell verbesserte und sich dem Sport widmete, erkannte Campriani ihr Talent und wählte sie für sein Team von Flüchtlingen aus, die sich für die Olympischen Spiele in Tokio qualifizieren wollten. Sie belohnte das Vertrauen in sie, da sie hart trainierte, starke Leistungen erbrachte und schließlich über die olympische Mindestpunktzahl schoss und für das Refugee Olympic Team in Japan antrat.
Diese Leistung ist umso erstaunlicher, wenn man bedenkt, dass sie während des Projekts schwanger wurde und ein Kind bekam.
Die pandemiebedingte Verschiebung der Olympischen Spiele Tokio 2020 um ein Jahr gab ihr die Gelegenheit, ihre Leistungen nachzuholen, und sie erreichte schließlich den 50. Platz in der Qualifikation für den 10-m-Luftgewehr-Wettbewerb der Damen in Japan.
Da sie sich bewusst ist, was es in diesen Zeiten bedeutet, ein Flüchtling zu sein, wünschte sie sich nach dieser aufregenden Fahrt zu den Spielen in Tokio, dass sie zusammen mit Campriani anderen helfen könnte, das zu erleben, was sie erlebt hat.
"Ich möchte mich Nicco anschließen, um anderen Einwanderern wie mir zu helfen... [Um] ihnen zu helfen, durch den Sport mutig zu sein, wie ich es beim Schießen war."
Und nun hat sie auch Paris 2024 im Visier und sagt gegenüber Olympics.com: "Ich werde bis Paris 2024 mit dem Sport weitermachen. Ich möchte an diesen Olympischen Spielen teilnehmen."